Geschwindigkeitsüberschreitung: Strafen, Bußgelder und rechtliche Möglichkeiten | Bußgeldbescheid

Geschwindigkeitsüberschreitungen

Geschwindigkeitsüberschreitungen sind eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle in Deutschland, oft mit schweren Verletzungen oder Todesfällen. Die Verkehrsregeln sollen nicht nur den fließenden Verkehr sicherstellen, sondern auch schwächere Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger und Radfahrer schützen. Besonders in dicht besiedelten Gebieten, wo Verkehrsteilnehmer eng zusammenkommen, sind die Folgen von überhöhter Geschwindigkeit besonders gravierend. Diese Verstöße gefährden die öffentliche Sicherheit und führen oft zu hohen gesellschaftlichen Kosten durch Unfälle und deren Folgeschäden. Deshalb wird das Thema von Behörden konsequent überwacht und sanktioniert.

Überblick über mögliche Sanktionen

Die Sanktionen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen sind in der Regel gestaffelt und richten sich nach dem Ausmaß des Verstoßes. Abhängig von der Schwere können einfache Bußgelder verhängt werden oder in schwerwiegenden Fällen Punkte in Flensburg und Fahrverbote. Bei erheblichen Überschreitungen kann es sogar zu einer Gefährdung des Straßenverkehrs kommen, was strafrechtlich verfolgt wird. Die Sanktionen sollen einerseits als Strafe und andererseits als Abschreckung dienen. Besonders Fahrverbote treffen viele Betroffene hart, da diese oft den Verlust der beruflichen Mobilität zur Folge haben.

i 3 Table Of Content

Gesetzliche Regelungen zur Geschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit innerorts und außerorts

Die Geschwindigkeitsbegrenzungen innerorts und außerorts sind klar definiert, um ein sicheres Miteinander im Straßenverkehr zu ermöglichen. Die Reduktion auf 50 km/h innerorts dient vor allem dazu, das Risiko schwerer Unfälle in bewohnten Gebieten zu verringern, wo ungeschützte Verkehrsteilnehmer besonders gefährdet sind. Außerhalb von Ortschaften erlaubt die Straßenverkehrsordnung höhere Geschwindigkeiten, da dort die Gefahrenlage anders ist. Allerdings gibt es auch hier streng geregelte Ausnahmen, z.B. in Kurvenbereichen oder an unübersichtlichen Kreuzungen, wo die Geschwindigkeiten ebenfalls angepasst werden müssen.

Richtgeschwindigkeit und verbindliche Höchstgeschwindigkeit

Die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h auf Autobahnen ist zwar nicht gesetzlich verpflichtend, jedoch dient sie als Empfehlung für sicheres Fahren. Wer diese überschreitet, muss sich darüber im Klaren sein, dass im Falle eines Unfalls eine Mitschuld aufgrund unangepasster Geschwindigkeit angenommen werden kann. Darüber hinaus gibt es auf vielen Autobahnen mittlerweile verbindliche Tempolimits, insbesondere in verkehrsreichen oder unfallträchtigen Abschnitten. Diese müssen zwingend eingehalten werden. Diese Limits sind oft auch aus ökologischen Gründen sinnvoll, da eine gleichmäßige Fahrweise den Kraftstoffverbrauch und den CO2-Ausstoß reduziert.

Besondere Wetterbedingungen

Besonders bei schlechten Wetterbedingungen wie starkem Regen, Schnee, Nebel oder Glätte reicht die Einhaltung der regulären Höchstgeschwindigkeit oft nicht aus. Fahrer sind gesetzlich verpflichtet, ihre Geschwindigkeit den Gegebenheiten anzupassen, selbst wenn dies bedeutet, erheblich langsamer als das vorgegebene Tempolimit zu fahren. Die Straßenverkehrsordnung (§ 3 StVO) fordert explizit, dass die Geschwindigkeit so angepasst wird, dass der Fahrer sein Fahrzeug jederzeit beherrschen kann. Die Missachtung dieser Regelung kann im Fall eines Unfalls dazu führen, dass dem Fahrer eine erhebliche Mitschuld angelastet wird, auch wenn er formal das Tempolimit eingehalten hat.

Bußgeldkatalog für Geschwindigkeitsüberschreitungen

Innerorts begangene Verstöße

Die Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen innerorts sind besonders hoch, da hier eine erhöhte Gefahr für ungeschützte Verkehrsteilnehmer besteht. Schon eine geringfügige Überschreitung kann teuer werden, bei höheren Verstößen drohen Punkte und Fahrverbote. Innerhalb von verkehrsberuhigten Zonen oder in der Nähe von Schulen und Kindergärten werden Verstöße besonders streng geahndet, da hier ein erhöhtes Unfallrisiko besteht. In vielen Städten kommen daher auch vermehrt stationäre Blitzer zum Einsatz, um dauerhaft die Einhaltung der Tempolimits zu überwachen. Diese präventiven Maßnahmen tragen nachweislich zur Senkung der Unfallzahlen bei.

Außerorts begangene Verstöße

Auch wenn die Tempolimits außerorts höher sind, werden erhebliche Überschreitungen streng geahndet. Besonders auf Landstraßen, die oft schlecht ausgebaut und unübersichtlich sind, kann zu schnelles Fahren schnell lebensgefährlich werden. Diese Straßen zählen zu den gefährlichsten Verkehrsabschnitten in Deutschland, weshalb hier ebenfalls strenge Kontrollen durchgeführt werden. Auf Autobahnen, wo das Fahren oft schneller erlaubt ist, gilt dennoch, dass die angepasste Geschwindigkeit nicht überschritten werden darf, wenn Streckenabschnitte baulich oder durch Verkehrszeichen begrenzt sind. Auch hier kommen zunehmend stationäre und mobile Geschwindigkeitskontrollen zum Einsatz.

Erhöhung der Strafe bei wiederholten Verstößen

Wiederholte Geschwindigkeitsüberschreitungen führen zu einer Verschärfung der Strafen. Besonders Fahrverbote kommen bei mehrmaligen Verstößen innerhalb eines Jahres häufig zum Einsatz, wenn die Geschwindigkeit wiederholt um mehr als 25 km/h überschritten wurde. Diese Maßnahmen dienen als abschreckende Sanktionen, um notorische Raser zur Einhaltung der Verkehrsregeln zu zwingen.

Anwaltstipp:

„Innerorts kann schon eine kleine Geschwindigkeitsüberschreitung große Konsequenzen haben, und auf den oft gefährlichen Landstraßen ist die Lage nicht viel besser. Doch wie hoch die Strafen auch sein mögen – es gibt immer Raum für eine rechtliche Überprüfung. Bevor Sie sich den Sanktionen beugen, lassen Sie uns Ihre Optionen ausloten.“

Uwe Lenhart, Fokus Spezial Experte für Verkehrsrecht

Blitzer und Geschwindigkeitsmessungen

Gebräuchliche Messverfahren

Zu den gebräuchlichsten Messverfahren gehören Radargeräte, Laserpistolen und Lichtschranken, die entweder stationär oder mobil eingesetzt werden. Stationäre Blitzer sind meist fest installierte Anlagen an bekannten Gefahrenstellen, während mobile Einheiten flexibel eingesetzt werden können, um temporär problematische Streckenabschnitte zu überwachen. Neben diesen traditionellen Methoden kommen auch moderne Systeme wie Abschnittskontrollen zum Einsatz, bei denen die Durchschnittsgeschwindigkeit eines Fahrzeugs über einen längeren Streckenabschnitt gemessen wird. Diese Methode hat sich als besonders effektiv erwiesen, um Raser zu identifizieren, die nach dem Passieren eines Blitzers wieder beschleunigen.

Ordnungsgemäße Funktionsweise der Geräte

Die Messgeräte müssen regelmäßig gewartet und geeicht werden, um korrekte Messergebnisse sicherzustellen. Fehlt die Eichung oder wird das Gerät nicht sachgemäß bedient, kann die Messung als fehlerhaft gelten und als Grundlage für einen Bußgeldbescheid angefochten werden. Außerdem müssen die Beamten, die die Messungen vornehmen, entsprechend geschult sein. Die korrekte Anwendung dieser Geräte ist gesetzlich vorgeschrieben, um sicherzustellen, dass die Messungen unter standardisierten Bedingungen erfolgen. In vielen Fällen basieren Einsprüche gegen Bußgeldbescheide auf der fehlerhaften Handhabung der Messgeräte oder fehlenden Wartungsprotokollen.

Häufige Fehlerquellen bei Messungen

Fehler bei Geschwindigkeitsmessungen können durch äußere Einflüsse wie schlechte Wetterbedingungen, Reflexionen von anderen Fahrzeugen oder eine falsche Positionierung der Blitzer entstehen. Mobile Geräte, die schnell auf- und abgebaut werden, sind anfälliger für solche Fehler, insbesondere wenn sie nicht an den idealen Stellen platziert werden. Auch die Umgebung, wie etwa dichte Bebauung oder Hindernisse, kann die Messergebnisse beeinflussen. Werden solche Fehler nachgewiesen, besteht die Möglichkeit, den Bußgeldbescheid anzufechten. Eine sorgfältige Prüfung der Messumstände durch einen Anwalt ist oft der Schlüssel zu einer erfolgreichen Verteidigung.

Bußgeldbescheid: Was tun?

Ablauf nach Erhalt eines Bußgeldbescheides

Nach Erhalt eines Bußgeldbescheids haben Betroffene zwei Wochen Zeit, um Einspruch einzulegen. Es ist wichtig, diese Frist nicht zu versäumen, da der Bescheid ansonsten rechtskräftig wird. Ein Anwalt kann den Fall prüfen, die Akten einsehen und mögliche Fehler aufdecken, die zur Anfechtung des Bescheides führen könnten. Besonders bei hohen Geldstrafen oder drohenden Fahrverboten ist es ratsam, sich rechtlich beraten zu lassen, um die Chancen auf eine Reduzierung der Strafe zu prüfen. Viele Bußgeldverfahren basieren auf fehlerhaften Messungen, die durch eine genaue Überprüfung angefochten werden können.

Möglichkeiten der Stellungnahme und Einspruch

Die Stellungnahme zu einem Bußgeldbescheid sollte fundiert und gut überlegt sein. Ein einfacher Widerspruch ohne Begründung wird oft schnell abgelehnt. Daher ist es wichtig, die genauen Umstände der Geschwindigkeitsmessung zu kennen und mögliche Fehlerquellen zu identifizieren. Ein spezialisierter Anwalt kann Einsicht in die Bußgeldakte nehmen und prüfen, ob die Messung ordnungsgemäß durchgeführt wurde. Werden Unregelmäßigkeiten entdeckt, besteht die Chance, dass der Bescheid zurückgenommen oder die Strafe reduziert wird. Es ist ratsam, die Akteneinsicht zu nutzen, um sich bestmöglich zu verteidigen.

Anwaltstipp:

„Ein Bußgeldbescheid bedeutet nicht, dass alles entschieden ist. Die zweiwöchige Frist für den Einspruch ist Ihre Chance, das Verfahren noch einmal auf den Prüfstand zu stellen. Gerade bei drohenden Fahrverboten oder hohen Geldstrafen lohnt sich der Blick in die Akten. Oft offenbaren sich Details, die eine Reduzierung oder sogar Annullierung der Strafe möglich machen. Nutzen Sie diese Gelegenheit mit der richtigen rechtlichen Unterstützung kann mehr erreicht werden, als Sie denken.“

Sonderfälle bei Geschwindigkeitsüberschreitungen

Geschwindigkeitsverstöße in der Probezeit

Fahranfänger, die sich noch in der Probezeit befinden, werden bei Verstößen besonders streng sanktioniert. Bereits eine Überschreitung von mehr als 20 km/h kann zur Verlängerung der Probezeit um zwei Jahre führen und erfordert die Teilnahme an einem Aufbauseminar. Bei einem weiteren Verstoß kann sogar der Führerschein entzogen werden. Diese Regelungen sollen sicherstellen, dass Fahranfänger besonders vorsichtig fahren und sich an die Verkehrsregeln halten. Eine unbedachte Geschwindigkeitsüberschreitung kann daher schwerwiegende Folgen haben, weshalb es in solchen Fällen ratsam ist, frühzeitig rechtlichen Beistand zu suchen.

Geschwindigkeitsüberschreitung bei Motorrädern

Motorradfahrer sind genauso wie Pkw-Fahrer an die geltenden Tempolimits gebunden. Moderne Blitzer erfassen auch Motorräder zuverlässig, da sie sowohl von vorn als auch von hinten messen können. Selbst bei Geschwindigkeitsüberschreitungen, bei denen das Kennzeichen nur hinten angebracht ist, werden Motorradfahrer identifiziert und bestraft. Motorräder bieten weniger Schutz als Pkw, weshalb Geschwindigkeitsüberschreitungen hier oft zu schwereren Unfällen führen. Die Strafen sind daher auch bei Motorradfahrern identisch mit denen von Autofahrern. In diesen Fällen sind die Folgen von überhöhter Geschwindigkeit jedoch häufig gravierender, da die Verletzungsgefahr bei Unfällen höher ist.

Verjährungsfristen

Geschwindigkeitsverstöße verjähren in der Regel nach drei Monaten, wenn innerhalb dieser Zeit kein Bußgeldbescheid oder Anhörungsbogen zugestellt wurde. Es ist wichtig, die Zustellfristen genau zu beobachten, da nach Ablauf der Verjährungsfrist keine Sanktionen mehr verhängt werden können. Wird jedoch ein Anhörungsbogen oder ein Bußgeldbescheid zugestellt, beginnt die Verjährungsfrist von Neuem. In vielen Fällen kann eine Verjährung die Verteidigung erleichtern, weshalb Betroffene die Fristen genau im Auge behalten sollten. Ein Anwalt kann bei der Überprüfung der Fristen helfen und sicherstellen, dass die Verjährung korrekt angewendet wird.

Fragen zu Bußgeldbescheid beantworten Rechtsanwälte Lenhart und Leichthammer

Rechtsanwälte
Fachanwälte für Strafrecht
und Verkehrsrecht


Tel 069 ‑ 95 92 99 00

Fax 069 ‑ 95 92 99 09

info@ll-anwaelte.de